Yoga
"Samatvam Yoga Uchate"
Bhagavad Gita
Über Yoga
Durch seinen ganzheitlichen Charakter ist Yoga ein praktischer Weg zur Rückbesinnung auf die Kraft und den Frieden, die in jedem Menschen innewohnen.
Das Wort "Yoga" trägt den Wortstamm "Yuj", den auch das deutsche Wort "Joch" hat. "Yuj" bedeutet verbinden, vereinigen, anjochen - und genau dazu dient Yoga: Es ist ein Weg, Körper, Atem und Geist miteinander zu verbinden - den Geist anzujochen, damit er einen nicht ständig antreibt, ablenkt, durcheinanderbringt, sondern klar wird.
Yoga ist ein Weg, im Hier und Jetzt, um wach, präsent, achtsam, ruhig und frei zu sein.
Yoga ist ein bewährtes ganzheitliches Gesundheitssystem, das eine innerliche und äußerliche Balance, Gelassenheit und körperliche Fitness ebnet.
Yoga ist daher mehr als nur Sport und besteht nicht nur aus körperlichen Übungen.
Yoga ist eine Lebensphilosophie, die unser gesamtes Leben berührt!
Unterschiedliche Studien belegen inzwischen die Wirksamkeit von Yoga:
Lass dich von Deutschlands führender Yoga-und-Krebs-Expertin begleiten!
- Infoseite von Gaby Nele Kammler:
- Yoga und Krebs
- Wir sind die DGYO e.V.
- Mika App Deutsches Krebsforschungszentrum
- Video WDR
- Video RTL
- Stärker gegen Krebs
- Yoga und Krebs - bei Ängsten und für mehr Zuversicht
- Yoga und Krebs - mehr Beweglichkeit bei Brustkrebs
Was für Yogaarten werden eigentlich alles angeboten?
Es gibt sehr viele verschiedene Yoga Arten, dass man sich diese Frage schon stellen muss.
Daher stelle ich hier auf der Seite kurz die traditionellen Yoga Praktiken vor, aus denen aller anderer Yoga herausgewachsen ist.
In der Yoga Ausbildung bei Dr. Mishra haben wir uns intensiv mit Asthanga Yoga (auch Raja Yoga oder "der königliche Yoga von Patanjali") vertraut gemacht. Dieser aus 8 Stufen bestehende Yoga ist ineinander aufgebaut.
Die ersten 4 Stufen sind äußere Vorbereitungsübungen, auf die die anderen 4 Stufen der höheren inneren Ebene aufgebaut werden.
Yoga Praktiken
Bei uns in Deutschland findet man meistens die körperbetonten Yoga Praktiken, die eher aus dem Hatha Yoga entstanden sind. Es gibt eine unendliche Zahl unterschiedlicher Stile, sowie Herangehensweisen und Vorstellungen von Yoga.
8,4 Mio verschiedene Asana (Körperhaltungen)gibt es, die aus 84 Grundstellungen entwickelt worden sind. Es gibt keine Methode oder Technik, die für alle richtig ist und somit kein allgemeines Ziel.
„Yoga ist eine persönliche Praxis“, die nur angeleitet werden kann und für sich selbst weiterentwickelt werden kann. Beim Yoga stehst du nicht da, wo andere dich sehen wollen, sondern da, wo du selbst stehst. Es gibt keine Konkurrenz zu anderen, sondern nur dich und die Vielfältigkeit.
Unser Körper sagt uns deutlich, was wir im Moment wirklich brauchen. Durch die Weisheit unseres Körpers empfangen wir Signale und Botschaften, die uns den Weg weisen, um wieder in Verbindung mit uns und unserer Umwelt zu sein.
Körper, Geist und Seele sind immer ein Teil jeder Asanapraxis. Emotionale und geistige Reaktionen können mit jeder Körperhaltung ausgelöst werden, da die Aufmerksamkeit im Yoga auf Spannungen und körperliche Reaktionen gelenkt werden. Durch gelehrte Meditation lernt der Geist, zur Ruhe zu kommen und du wirst mit der Zeit merken, dass du im Alltag gelassener wirst. Deine innere Haltung wird gestärkt.
Egal für welche Yoga Praxis du dich entscheidest.
Im Yoga entwickeln wir immer eine individuelle Praxis, die unsere Werte, Absichten und Umstände spiegeln - die sich natürlich weiterentwickeln können und auch weiterentwickelt werden.